Anheben
Die Beute wird von hinten angehoben. Fühlt sich der Bienenstock so schwer wie ein voller Bierkasten an, dann hat das Volk genügend Futter vorrätig, um eine gesunde und gute Volksentwicklung hinzubekommen.
Später als im letzten Jahr beginnt der Frühling in diesem Jahr. Es kann aber immer noch vorkommen, dass Kälteeinbrüche das Frühlingserwachen erstarren lassen. Deshalb sind wir Imker jetzt besonders wachsam an unseren Bienenständen. Der schwierige Monat Februar ist vorbei, nun kommt der März, in dem die eigentlichen imkerlichen Arbeiten beginnen.
Das Bieneninstitut Mayen rechnet im Landesdurchschnitt mit 20% Völkerverlusten. Daher ist es wichtig, die überlebenden Bienenvölker gut in Schwung zu bringen.
Der Vorteil des großen Verlustes ist, dass die Bienen, die bis jetzt überlebt haben, zu 100% besser an die lokalen Bedingungen angepasst sind (Varroadruck, Witterung, asiatische Hornisse, ...) als die Bienen, die den genetischen Tod gestorben sind.
Die Verluste an den Ständen liegen in diesem Jahr im Landesdurchschnitt mit 20% deutlich höher als im letzten Jahr.
Bieneninstitut Mayen, Februar 2025
Sobald die Bienen den ersten Reinigungsflug gemacht haben, geht die Königin wieder in Eilage. Die Bienen fliegen ab einer Temperatur von 10°C. Eine spätes in Eilage gehen der Königin ist positiv zu bewerten. Ist das Volk mindestens 3 Wochen brutfrei, sinkt die Varroabelastung deutlich.
Geht die Königin in Eilage, verbraucht die Brutaufzucht ab diesem Zeitpunkt 2 Futterzellen pro Larve. Bis zur ersten Massentracht (= Saalweidenblüte) sollten 5 kg Futter im Bienenvolk vorhanden sein. In den ersten Bruttagen nach der Winterruhe beginnt die Königin mit der Eiablage. Das Brutnest wird von der Königin zusammenhängend angelegt, so dass die Arbeiterinnen nun Futter in die Brutwaben tragen müssen. Es wird ein Futterkranz um die Brut gebildet, der Rest wird in der Nähe des Brutnestes umgeschichtet, um einen kontinuierlichen Futterfluss für die Ammenbienen und schließlich für die Maden zu gewährleisten. Erst mit zunehmendem Nektarangebot lagern die Bienen brutfern ein.
Eine regelmäßige Futterkontrolle (Anheben und Sichtkontrolle) dient der Überprüfung der Futtervorräte im Bienenvolk.
Sind die Bienenvölker zu leicht, muss zugefüttert werden. Dazu eignen sich verdeckelte Futterwaben oder das Einhängen von Invertzucker. Auf jeden Fall muss brutnah zugefüttert werden, damit es nicht zum berüchtigten Futterabriss kommt.
Jetzt kann auch mit der Varroakontrolle durch Gemülldiagnose begonnen werden.
In dieser Jahreszeit sollten weniger als 3 (in einem Jungvolk) bis 5 (in einem Wirtschaftsvolk) Milben pro Tag fallen. Ist der natürliche Milbenfall höher, sollte behandelt werden. Im brutfreien Zustand: Träufel- oder Sprühbehandlung mit Oxalsäure. Bedingt ist auch eine Behandlung von Bienenvölkern mit offener Brut möglich.
Weitere frühe Maßnahmen am Bienenvolk werden im Blog-Artikel Frühlingsnachschau beschrieben, der spätestens am kommenden Sonntag veröffentlicht wird.
When you subscribe to the blog, we will send you an e-mail when there are new updates on the site so you wouldn't miss them.
KI in der Oberstufe (Grundkurs Biologie). So kann arbeiten mit KI bei Oberstufenschülern stattfinden.
Das Arbeitsmaterial wurde für einen Biologie-Grundkurs in der Jahrgangsstufe K1 konzipiert. Die Schüler arbeiten auch im Unterricht an ihrem Tablet.
Einblick in die Arbeitsmaterialien und ein knapper Verlauf finden sich auf meiner digitalen Visitenkarte: https://marcuskuntze.info/index.php/lehre/handwerkszeug/ki-im-biologiekurs-ein-beispiel-zur-implementierung-von-ki-in-der-oberstufe.
Ich bin gespannt, auf Eure Kommentare. Verfolgt Ihr ähnliche Ansätze in der Oberstufe? Oder gar komplett andere?
# Skills, die **vor KI-Einführung von KI im Unterricht** gestärkt werden müssen und das so was von früh wie möglich. 💯 ‼️
Folgender Artikel auf Linked-In lies mich aktiv werden: https://lnkd.in/eWfHbrkc. In diesem Post wirft Kristin van der Meer die Frage auf: "Wie müssen Lernstrategien angepasst werden, um Schüler*innen auf die Zukunft vorzubereiten?
Diese Frage ließ mich über meinen letzten Versuch der Einführung von KI im NwT-Unterricht reflektieren: https://marcuskuntze.info/index.php/blog/ki-schuelerskills-die-unbedingt-noetig-sind
#KI im #NwT-#Unterricht
#KI ist allgegenwärtig und auch für unsere Schülerinnen und Schüler abruf- und nutzbar. Es benötigt neue #Lernsettings, die den #KI-Einsatz im Unterricht in #geregelte #Bahnen lenken.
Ich habe eine #Unterrichtssequenz für den leider nur in #Baden-#Württemberg eingeführten #NwT-Unterricht entwickelt, die versucht die Kriterien nach @joschafalck für den Einsatz von #KI im #Unterricht gerecht zu werden.
Nachzulesen unter: https://marcuskuntze.info/index.php/lehre/handwerkszeug/brueckenbau-optimieren-ki-im-nwt-unterricht
Kommentare