... für Imker von Imkern

Imkern ...

Jahresfarben von Bienenköniginnen
Bienenköniginnen bekommen jährlich eine andere Farbe. Es gibt fünf Farben, die sich in einem 5-Jahreszyklus wiederholen.

Da ich selbst Probleme habe, mir die Jahresfarben der Königinnen merken zu können und es leid bin immer wieder im Internet zu recherchieren, folgt sogleich ein eigener Beitrag in der Rubrik imkern. Im Internet habe ich eine schöne Ableitung gefunden, die ich noch ein wenig mit Fotos aufgehübscht habe. Im Bild sieht man übrigens die Dunkle Biene (Apis mellifera mellifera). Sie war die Biene, mit der die deutschen Imker ursprünglich geimkert haben, bis die Kärntner Biene (Apis mellifera carnica) in die deutsche Imkerei Einzug fand. Mehr interessante Infos zur Dunklen Biene gibt es auf den Seiten des Naturschutzbundes Sachsen.

Das Geburtsjahr einer Königin zählt als Jahr 0. Eine einjährige Königin ist faktisch dann schon 2 Jahre im Stock. Meist im 4. Jahr (also eigentlich mit 5 Jahren) erfolgt eine stille Umweiselung im Bienenstock. Stille Umweiselung bedeutet, dass das Bienenvolk sich gegen die aktuelle Königin ausspricht, einzelne Weiselzellen in der Mitte der Waben anlegt und eine neue Königin produziert. Schlüpft die neue Königin, so wird die alte aus dem Stock gedrängt. Manchmal werden von den Arbeiterinnen beide Königinnen voneinander separiert und ihre Legetätigkeit vom Volk überprüft. Diejenige mit dem besseren Brutbild wird dann vom Volk behalten und die andere wird aus dem Stock geschmissen.

Die Umweiselung folgt der Konzentration des Königinnenpheromons. Junge legestarke Königinnen produzieren sehr viel Pheromon. Dünnt sich die Konzentration an Pheromon mit dem Alter der Königin aus, dann bemerkt das Volk dies und dies ist ein Zeichen für die Arbeiterinnen, eine neue Königin anzulegen. Manche Literatur besagt, dass die Produktion des Königinnenpheromons mit der Spermienfüllung der Samenblase der Königin korreliert. Geht der Spermienvorrat zu Ende, so dünnt das Pheromon aus.

Die Weiselzellen einer Stillen Umweiselung sind wie oben beschrieben in Anzahl und Position anders als bei den Schwarmzellen. Schwarmzellen findet der Imker in hoher Anzahl im unteren Drittel der Wabe. Ich konnte einmal bis zu 14 Schwarmzellen in einem meiner schwarmlustigen Völker zählen.

 

 

powered by social2s
Öffentliche Beiträge von @kuntze@bildung.social
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.