Ich habe mich nun doch dazu entschlossen, eine Umfrage zur KI-Nutzung und dem Wissen über KI in meinen Kursen und Klassen durchzuführen.
Die Auswertung der Umfrage brachte interessante Aspekte ans Tageslicht. Die vollständige Auswertung ist als PDF-Dokument unter diesem Text zu finden.
Die wichtigsten Ergebnisse werden im Akkordeon unten aufgeführt. Im Anschluss erfolgt die Ableitung aus der Auswertung.
Die Auswertung wurde vor allem in der Oberstufe der Jahrgangsstufe 1 durchgeführt. Unter den befragten Schülerinnen und Schülern der Mittelstufe füllten lediglich fünf Teilnehmerinnen und Teilnehmer den Fragebogen komplett aus, was einem Anteil von 10,6 % entspricht.
Diese geringe Teilnahme in der Mittelstufe ist leider nicht repräsentativ und eine valide Auswertung ist nicht möglich. Es lässt sich jedoch eine Tendenz vermuten, die ich nur kurz in der Auswertung erwähne.
Ableitung aus diesem Ergebnis
Es ist erstaunlich, dass sich die Ergebnisse der Bitkom-Studie und der Studie der Vodafone-Stiftung, die vor zwei Jahren durchgeführt wurden, bis heute nicht verändert haben.
Die erneute Bestätigung der Ergebnisse der beiden oben genannten Studien durch meine kleine Interne Umfragenauswertung, unterstreicht erneut die Bedeutung neuer Aufgabenstellungen und Bewertungsrichtlinien, wie sie bereits in zahlreichen anderen Veröffentlichungen und Meinungen dargelegt wurden.
Ein Beispiel hierfür wäre die Bewertung der Nutzung von KI.
Außerdem sollten Schülerleistungen mehr in Richtung Prozess- und weniger in Produktbewertung gehen.
Es wäre wünschenswert, wenn mündliche Leistungen (z. B. in Vorträgen und Kolloquien) stärker berücksichtigt würden.
Es ist wünschenswert, dass das Beibringen des Umgangs mit KI Bestandteil der neuen Lehre wird: Schülerinnen und Schüler sollten zu einem verantwortungsbewussten, sinnvollen und kritischen Umgang mit KI erzogen werden.
Es ist jedoch festzustellen, dass nur eine geringe Anzahl von Schulfächern KI oder die Arbeit mit KI thematisiert.
Der Fokus der Nutzung durch Schülerinnen und Schüler liegt auf der Arbeitserleichterung, während die Lernassistenz durch KI in den Hintergrund tritt.
Es wäre wünschenswert, nachhaltige Konzepte zur Schärfung des Umganges mit KI zu erarbeiten und vorhandene Konzepte ggf. anzupassen. Ein sinnvoller Ansatz könnte sein, den Umgang mit KI in jedes Fach zu integrieren.