Von Marcus Kuntze auf Dienstag, 14. Mai 2024
Kategorie: Uncategorized

Kunstschwarm einlogiert

#Kunstschwarm #Einlogieren #Einschlagen #Ligustica #italienische_Biene #Italienerin 

​Am heutigen Tag wurde ein Kunstschwarm mit italienischen Bienen einlogiert. Ich mache bei Zeiten noch einen Beitrag im Lehrsektor der Page über die Einlogierung (oder auch das Einschlagen) eines Kunstschwarms. Wahrscheinlich, nachdem ich die Kunstschwarmbildung erklärt habe.

Ich bin vor gut einem Monat günstig an einen Kunstschwarm von apis mellifera ligustica gekommen, der heute mit GO geliefert wurde. Ich bin gerade im Moment dabei, alle 4 bei uns erhältlichen Bienenarten zu testen (carnica, buckfast, ligustica und im Herbst dann mellifera). Zwar nicht im wissenschaftlichen Großmaßstab, jedoch für mich als Hobby-Forschungsimker. Mir ist dabei bewusst, dass es auch am Individuum einer Königin hängt, ob ein Volk erfolgreich oder nicht ist.

Charakterisierung der Italienerin

In der Literatur findet man folgende Adjektive und Substantive für diese Art: fleißig, Frühtrachtsammlerin, legt durch, sehr lieb, hoher Honigertrag.

Das hat mich Neugierig auf diese Art gemacht.

Schon beim Einlogieren in die Zadant-Beute hat mich diese Art begeistert: So eine liebe und stechunlustige Rasse habe ich selbst bei den liebstgezüchteten carnicas und buckies meiner Imkerei nicht finden können. Der Rauch beeindruckte die Bienen so gut wie gar nicht und ich wurde neugierig angeflogen. Es war kein drohendes Surren: Freundschafltich setzten sich die Italienerinnen auf T-Shirt, Kopf, Hals und Gesicht. Um die friedfertige Art nochmals zu unterstreichen: Eine dieser Italienerinnen hat sich in unser Wohnzimmer verflogen. Ich habe Sie mit bloßer Hand nach draußen gebracht und dabei ausversehen ihre Füßchen eingeklemmt. Bei Buckies und Carnicas hätte ich dies sofort gemerkt und diese Rettungsaktion wäre umsonst gewesen.

Nordbiene hat für jede Bienenart einen super Steckbrief geschrieben, der lesenswert ist. Ich verlinke den Steckbrief für apis mellifera ligustica hier im Blogbeitrag.

Schwarmbildung innerhalb der Beute

Charakteristik:
sanftmütig, fleißig, lieb, wabenstet. Macht einfach Spaß!

Während des Einlogierens des Kunstschwarms in die Beute fiel die Wabenstetigkeit der Bienen auf: Auf 4 Rähmchen konnten sich die 25.000 Bienen nicht verteilen und bildeten innerhalb der Beute eine Traube. Löste man die Plastikabdeckung ein wenig von der Beute so flogen nur wenige Bienen auf. Die meisten verblieben in der Traube und in der Beute. Ich denke die Durchschau in Zukunft wird bei dieser Bienenart sehr angenehm und benötigt nicht so viel Rauch.

Nachdem ich die Traubenbildung bemerkt habe, habe ich mit sechs weiteren Rähmchen aufgefüllt.

Behandlung der zugesetzten Königin (Umweiselungsverhalten)

Kaum wurde die künstliche Königin (Plastik-Zylinder mit künstlichem Weiselduft besprüht) entfernt und die echte Königin oben auf die Rähmchen der neuen Behausung gelegt, wurde die Königin nach anfangs zaghaftem Annähern sofort ins Zentrum der Bienentraube genommen. Viele Bienen versuchten die Königin aus ihrem Beisetz-Käfig zu befreien. Das wird erst morgen gelingen, wenn ich die Plastik-Verschlüsse am Beisetz-Käfig ausgebrochen habe.

Hier endet erst einmal mein Erfahrungsbericht über das Einlogieren von Kunstschwärmen. Wenn euch noch etwas fehlt, dann schreibt es bitte in die Kommentare. Ich werde dann meinen Artikel nach euren Wünschen nochmals überarbeiten.

Verwandte Beiträge

Kommentare hinterlassen