Von Marcus Kuntze auf Samstag, 30. November 2024
Kategorie: Teacherstories

FAIrChat kommt in moodle in bw

In der Erklärung der Kultusministerkonferenz vom 10.10.2024 wird eine versierte Coaktivität im Umgang mit KI empfohlen. Was dies bedeutet, habe ich in zwei Artikeln auf meiner digitalen Visitenkarte beleuchtet. Klick auf die Buttons oberen Buttons führt Euch zu den jeweiligen Artikeln.

Der Schutz des Rechts auf informationelle Selbstbestimmung muss sichergestellt werden.

KMK, 10.10.2024

​Um dem von der KMK am 10.10.2024 formulierten Anspruch gerecht zu werden, sammelt das Land Baden-Württemberg Erfahrungen mit dem Chat #fAIrChat. Dieses Projekt zielt darauf ab, den Datenschutz der Nutzer zu gewährleisten und gleichzeitig Künstliche Intelligenz (KI) datenschutzrechtlich einwandfrei von Lehrkräften und Schülern nutzbar zu machen.

Lehrer, die an diesem Thema interessiert sind, können an Fortbildungen teilnehmen. Schulen haben die Möglichkeit, fAIrChat für Unterrichtszwecke in der Lehr-Lernplattform Moodle freizuschalten, sofern ihre Moodle-Plattform über bw.schule gehostet und verwaltet wird.

Eine Fortbildungs-Taskcard des Zentrum für Schulqualität und Lehrerfortbildung (ZSL)  informiert über den aktuellen Stand und die verfügbaren Fortbildungen.

Alle Fortbildungen benötigen keine Anmeldung. Sie werden online durchgeführt. 


Was steckt eigentlich hinter fAIrChat

fAIrChat ist ein Chatbot auf Basis von chatgpd 3.2 bzw. 4.0 (bei Bedarf), der in moodle-Kursen implementiert werden kann. Baden-Württemberg testet gerade den Einsatz dieses Chatbots für die Schule.

Folgende Pilotierungsreihenfolge für die Testphase besteht:

  • zuerst testen angehende Lehrkräfte an den Seminaren den Chatbot.
  • Zeitfersetzt dazu testen Lehrkräfte an den Schulen
  • Erst später werden die Schülerinnen und Schüler den Chatbot testen.
Weitere Infos liefert eine Presseinformation des Landes Baden-Württemberg


Studie beweist, dass KI unter Studenten schon lange Einzug in die Hochschullehre erlangt hat

​Am 30.10.2024 wurde von Laura Marie Hahn betreut von Prof. Spannagel (PH Heidelberg) eine Masterarbeit eingereicht. In dieser wertet die Studentin ihre große Online-Umfrage zur Nutzung von ChatGPD im Hochschulkontext aus.

Sie kommt zu dem Fazit, dass ein erheblicher Teil der Studenten KI im Lernkontext nutzt und dass diese Form des Wissenserwerbs den Studenten Spaß macht. Weiter haben 36,83 % der Befragten KI in Prüfungsleistungen genutzt.

Hahn empfiehlt aus den Ergebnissen ihrer Studie, dass die Hochschulen klare Richtlinien für die Nutzung von KI in Prüfungen aufstellen sollten.


Dagstuhl auf KI im Unterricht angewendet

Das Dagstuhl-Dreieck zur Technologiebildung kann auch auf KI-Nutzung im Unterricht angewendet werden. Die selbstgestaltete obere Grafik zeigt die Zusammenhänge.

Verwandte Beiträge

Kommentare hinterlassen