Von Marcus Kuntze auf Freitag, 12. April 2024
Kategorie: Uncategorized

45 effektive Minuten

Der heutige Tag stand bei den meisten Schülergruppen im Zeichen  der experimentellen Erkenntnisgewinnung. Zunächst möchte ich jedoch die drei verschiedenen Lösungsstrategien der drei Projektteams vorstellen und die dazugehörigen Kompetenzen nennen.

Lösungsstrategien der Projektgruppen

Team P1 - Energiespeicher in Stromversorgungssystemen Team P3 - Bessere Batterie finden Team P4 - Reichweite von E-Autos erhöhen
ursprüngliche ​Projektidee ​Cloudspeicher kombinieren mit der Umkehrung der Elektrolyse Neue Batteriematerialien mit besseren RedOx-Potenzialen finden ​Mithilfe von Kondensatoren die Reichweite erhöhen
eigenständiges Arbeiten​Projektplanung, Teamwork, Strukturierung der Recherche, selbstständiges Finden von chemischen Versuchen und Versuchsanordnungen, sowie die Durchführung der Versuche​Projektplanung, Teamwork, Strukturierung der Recherche, Selbstständiges Finden von chemischen Versuchen und Versuchsanordnungen, sowie der Durchführung der VersucheProjektplanung, Teamwork, Strukturierung der Recherche, ​Selbstständiges Finden von physikalischen Versuchen und Versuchsanordnungen, sowie der Durchführung der Versuche.
Selbstständige Organisation der Versuche aus der Physik.​
Kompetenz​Recherche, Kenntnisableitung und Ableitung von Lösungsstrategien aus den Rechercheergebnissen, Problemlösung, Versuche entwickeln und durchführen, Selbstorganisation, Koordination einzelner Projektschritte​Recherche, Kenntnisableitung und Ableitung von Lösungsstrategien aus den Rechercheergebnissen, Problemlösung, Versuche entwickeln und durchführen, Selbstorganisation, Koordination einzelner Projektschritte​Recherche, Kenntnisableitung und Ableitung von Lösungsstrategien aus den Rechercheergebnissen, Problemlösung, Versuche entwickeln und durchführen, Selbstorganisation, Koordination einzelner Projektschritte

Beschreibung der heutigen Tätigkeit der Schülerinnen und Schüler in den 45 min. Chemiestunde.

Team P4 hat in der letzten Stunde ihre ausgewählten physikalischen Experimente durchgeführt und werteten nun ihre Versuche aus. Bei der Versuchsauswertung konnten sich die Schülerinnen und Schüler ihren Auswertungsort selbst wählen.

Team P3 beendete die Recherche und führte heute einen Versuch zur RedOx-Potenzial-Findung aus ihrer neuen Materialien aus. Dieser Versuch bestand vor allem aus Kupfermünzen, Kochsalz und Silbernitratlösung. Nach der Versuchsdurchführung fassten Sie ihre Erkenntnisse aus den Versuchen zusammen und zogen ihre Schlüsse daraus. Auch  hier war der Ort der Versuchsauswertung freiwillig.

Team P1 führte heute ihren Elektrolyse-Versuch weiter, um die Reaktionsprodukte der Elektrolyse einer Kaliumiodid-Lösung nachzuweisen. Mit der Knallgasprobe versuchten Sie Wasserstoff bzw. Knallgas nachzuweisen. Die Knallgasprobe verlief negativ, so dass das Team eine Wasserstoff- oder Knallgasproduktion bei der Elektrolyse ausschließen konnten. Auch dies war ein Ergebnis der heute sehr effektiven 45 min. für alle Teams.

​Wichtig war für mich, dass die selbst gewählten Experimente im Beisein von mir durchgeführt worden sind. Es ist nach wie vor sicherheitstechnisch relevant, dass eine Lehrkraft bei der Versuchsdurchführung in der Oberstufe anwesend ist, um im Falle eines Falles präventiv eingreifend bzw. unfallverhindernd tätig werden kann.

Jedoch für die Auswertung der Versuche habe ich den Schülerinnen und Schülern die Lernortwahl freigestellt.

Zusammenfassung

Die Schülerinnen und Schüler haben durch ihre umfangreiche Recherche am Anfang des Projektes sich auf wenige Versuche beschränkt. Zwei Teams waren innerhalb von 90 bzw. 45 min. mit ihren Versuchen durch. Das verbleibende Team hat den Schwerpunkt auf experimenteller Arbeit gelegt. So dass dieses Team experimentell in der nächsten Stunde weiter arbeitet.

Die Teams, die ihre Experimente beendet haben, gehen in die Lösung der Projektaufgabe. Parallel bereiten Sie ihre Präsentationen vor.​

Verwandte Beiträge

Kommentare hinterlassen